Inhaltsverzeichnis
Häufige Fragen
vergessene Passwörter,
eigene Smilies
Öffnen Sie das Hauptmenü. In der linken Spalte im Menü "Nutzerverwaltung" unter dem Punkt "Nutzer editieren" lassen Sie sich die Einstellungen des Nutzers anzeigen. Unterhalb der Einstellungen finden Sie den Link "Passwort vergessen". Klicken Sie auf diesen Link um ein neues Passwort generieren zu lassen. Das neue Passwort wird dem Nutzer via Mail zugesandt. Achten Sie daher darauf, dass die Mailadresse korrekt ist.
Falls Sie Ihr eigenes Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an einen anderen Administrator. Sollten es keinen anderen Nutzer mit Administratorrechten für Ihr Gästebuch geben an den Sie sich wenden könnten, dann kann kein neues Passwort generiert werden. Sie haben aber die Möglichkeit das alte Passwort von Hand zu löschen.
Verbinden Sie sich dazu via FTP mit Ihrem Konto und laden Sie die Datei "_user.config" aus dem Verzeichnis "config/" herunter. Editieren Sie diese Datei und ersetzen Sie das Passwort durch den Text "UNINITIALIZED". Laden Sie die Datei dann wieder hoch und setzen Sie die Zugriffsrechte mit CHMOD 777. Vergessen Sie nicht, ein neues Passwort festzulegen und dieses zu notieren.
Abbildung: neues Passwort generieren
Hinweis:
Das echte Passwort wird von
diesem Skript niemals als reiner Text gespeichert. Nach der Eingabe
wird es stattdessen verschlüsselt. Diese
Verschlüsselung funktioniert nur in eine Richtung und ist
nicht umkehrbar. Das heißt: selbst wenn ein böser
Bube diesen Text in die Finger bekommen sollte, hat er trotzdem damit
nicht automatisch Ihr Passwort.
Das ist ganz einfach: suchen Sie sich die Smilies aus, welche Sie einfügen möchten. Achten Sie bitte darauf, dass diese Grafiken im GIF-Format gespeichert sind.
Kopieren Sie
anschließend diese Dateien in das Verzeichnis "common_files/smilies
"
Ihrer Anwendung.
Wenn Sie die Smilies von einem anderem Verzeichnis als dem vorgegebenen laden wollen, gehen Sie wie folgt vor.
Sollten Sie mehrere Profile verwenden, müssen Sie evtl. die Einstellungen für alle weiteren Profile ebenfalls editieren.
Lesen Sie den Abschnitt "Installation für Anfänger". Das Programm verfügt ab Version 2.2 über einen Selbstdiagnosemodus. Falls Sie die Installation wie in der Anleitung beschrieben durchgeführt haben, können Sie damit prüfen, ob alle Dateien korrekt installiert sind.
Um den Selbstdiagnosemodus zu starten, rufen Sie in Ihrem Browser das Programm mit der URL "index.php?action=test" auf. Das Programm wird dann damit beginnen, ein Diagnoseprotokoll zu erstellen. Der Selbstdiagnosemodus testet dabei Verzeichnisse und wichtige Dateien und meldet Fehler. Diese werden als rot markierte Zeilen im Protokoll dargestellt. Falls ein Fehler gefunden wird, lesen Sie die Fehlermeldung und befolgen Sie die Anweisungen.
Der Selbstdiagnosemodus findet
einige der typischen Installationsfehler, kann aber
selbstverständlich nicht alle möglichen Fehler
finden. Falls Sie das Programm nach Anleitung installiert haben und
trotzdem Probleme haben es in Betrieb zu nehmen,
senden Sie mir am besten eine Mail an . Vergessen Sie nicht die URL
anzugeben und eine Beschreibung Ihres
Problems. Dieses Angebot ist für registrierte Nutzer kostenlos.
Das Datenbank-Setup bietet eine Option "Präfix der Datenbank" (siehe Abbildung). Diese Option IST EXPERIMENTELL und dient ausschließlich dem Zweck, zwei Installationen des YANA Framework auf dem gleichen Server und der gleichen Datenbank arbeiten zu lassen, ohne dass diese sich gegenseitig beeinflussen. In allen Situationen, wo sie nicht benötigt wird, wird wegen ihres experimentellen Status dringend empfohlen, diese Option NICHT zu verwenden.
Abbildung: experimentelle Option zum Setzen eines Präfix für die
Datenbankverbindung
Eine typische Anwendung für diese Option wäre, dass Sie von einer älteren auf eine neue Version umsteigen möchten und deshalb vorübergehend zu Testzwecken zwei Installationen betreiben möchten, um die neue Version im realen Umfeld zu testen, bevor Sie umsteigen.
Falls Sie ein Präfix angeben, bedeutet dies auch, dass Sie die SQL-Installationsdateien im Verzeichnis "config/db/.install" von Hand so korrigieren müssen, dass die Tabellen entsprechend des von Ihnen gewählten Präfix benannt sind. Erst danach können Sie die Datenbank wie gewohnt installieren. Für diese Änderung steht zur Zeit noch keine automatische Behandlung zur Verfügung. Den PHP-Quellcode müssen Sie jedoch nicht ändern.
Falls Sie von Ihnen selbst geschriebene Plugins mit handgeschriebenen SQL-Anweisungen verwenden, müssen Sie selbstverständlich auch dort den Quellcode so anpassen, dass die veränderte Benennung der Tabellen berücksichtigt wird. Sollten Sie jedoch die Datenbank-API des Frameworks verwenden und sich Ihre SQL-Anweisungen automatisch erzeugen lassen, dann ist das Editieren der Dateien nicht notwendig. Das Framework passt Ihr SQL zur Laufzeit automatisch an.
Für die Umstellung der SQL-Installationsdateien sollten Sie 5 bis 15 Minuten einplanen.
Falls Sie diese Option versehentlich verwendet und
Probleme mit dem Zugriff auf Ihre Daten haben sollten, dann können Sie die
Einstellung von Hand zurücksetzen. Editieren Sie dazu bitte die Datei "config/dbconfig.php"
und ändern Sie den Eintrag in Zeile 9 zu: define('YANA_DATABASE_PREFIX',"");
Anmerkung: in einigen Versionen der Anwendung ist dieses Feature absichtlich deaktiviert.
Falls Sie nicht die Sitemap als Startseite der Anwendung verwenden möchten, ist es möglich diese durch eine andere Seite zu ersetzen - beispielsweise die Startseite eines Plugins Ihrer Wahl.
Öffnen Sie dazu die Datei "config/system.config" in einem Texteditor Ihrer Wahl und ändern Sie den Eintrag "DEFAULT.HOMEPAGE" entsprechend Ihren Wünschen ab (siehe Abbildung).
Abbildung: Ändern der Startseite (Default-Homepage)
Im Folgenden eine Liste mit Vorschlägen verschiedener möglicher Einstellungen:
yana framework by:Thomas Meyer, www.yanaframework.net